
Neue Features der V5-Modellreihe
- LCD Farbdisplay zur Statusanzeige und DMX-Echtzeit-Monitor
- 2 zusätzliche Bedientasten zur Menüführung und Funktionswahl.
- Vereinfachte Konfiguration des Multi-Controller-Modus (Netzwerk ohne Router: CC512V5 agiert als AccessPoint und bis zu 8 weitere CC512V5 verbinden sich damit)
- Integriertes Konfigurationsmenü

- Unterstützung von bis zu 32 DMX-Universen á 512 Kanäle
- Robustes Profigehäuse aus umweltfreundlichem PLA-Material in unterschiedlichen Farben
- „App-Inside“ zur Bedienung von DMX-Fixtures ohne zusätzliche App direkt über den Standard-Webbrowser
- Vielfältige Optionen und Varianten:
- Integrierter Akku, 400mAh für 5h Betriebsdauer
- Anschluss von adressierbaren Pixel-LED-Streifen
- SkyPanel-Emulation für Pixel-Matrix
- Ethernet-Variante
- wahlweise 3- oder 5-pol DMX-XLR-Anschlussbuchse
- Externer RGB-Farbsensor zur Farbanalyse und „Closed-Loop“ Farbregelung
- USB-Anschluss geeignet für externen Akkupack und Solarpanel
- Externe HF-Antenne für größere Reichweite
- Remote Controller zur manuelle Fernbedienung über 6 Hard Keys, wahlweise mit integriertem RGB-ColorSensor
- GSM-Option zur Fernsteuerung über SMS oder Email (ggf. per Sprachnachrichten)
- iOS App „VoiceDMX“ zur Sprachsteuerung
- ISM-Funksender zur Ansteuerung von LED-Event-Armbändern
- Laser-Emulation
- CRMX / Lumenradio Bluetooth Interface
Hinweise zur Schnellkonfiguration
- Neben dem Konfigurationsmenü, das Sie per Browser erreichen, steht Ihnen nun auch noch eine weitere schnell zugängliche Möglichkeit zur Verfügung.
- Wenn Sie beim Einschalten oder beim Drücken der seitlichen Resettaste , gleichzeitig die Funktionstaste „B“ gedrückt halten erscheint die SETUP Meldung und anschließend das Einschaltmenü.

- Drücken Sie nun mehrfach die „B“-Taste, um an den gewünschten, Menüpunkt zu gelangen. Mit der „A“-Taste können Sie nun die gelb markierte Einstellung übernehmen.
- Der „Factory Reset“ setzt alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen (Direkt-, bzw. AccessPoint-Betrieb, Passwort auf „12345678“)
- Über die Menüpunkte 2. und 3. können Sie das Fernbedienung-Zubehör aktivieren.
- Die Punkte 4. und 5. sind nur für die LED-Pixelstreifen-Option von Interesse und werden in der Anleitung ausführlich beschrieben.
- Mit dem Menüpunkt „6. CC512 Network“ können Sie den CC512V5 mit einem CC512 AccessPoint (AP) verbinden.
- Der AccessPoint dient dabei als Netzwerk-Router, bzw. als „Master“. Der Master hat immer die fest eingestellte IP-Adresse: 192.168.4.1:6454 und wird in den Smartphone Einstellungen mit dem SSID-Namen: „HT-CC512V5….“ aufgelistet.
- Sie können bis zu vier CC512 „Slaves“ mit dem „Master“ verbinden.
- Diese Konfiguration ist vergleichbar mit einem Heim-Netzwerk, jedoch ohne einen Router und ohne Internetverbindung.
- Von Ihrer App, z.B. „LUMINAIR“ erreichen Sie nun ALLE CC512 im Netzwerk mit der genannten SSID. Jeder „Slave“ erhält automatische eine IP-Adresse vom AP zugewiesen. Bitte beachten Sie, dass alle Slaves im gleichen Netzwerk, also 192.168.4.x, mit einer eigenen Stationsadresse „x“ auf der Statusseite angezeigt werden.
- Der Port ist gemäß den Artnet-Spezifikationen die Portnummer 6454 (bitte nicht mit dem „Univers-Port“ verwechseln, dieser ist im Bereich 0 bis 31 meist auf 0 zu setzen)
- Um nun in Ihrer App auf alle CC512V5 (Master und Slaves) zugreifen zu können, empfiehlt sich der „Broadcast-Modus“. Dies hat den Vorteil, dass Sie nicht jeden einzelnen CC512 mit seiner dezidierten IP-Adresse ansprechen müssen. geben Sie hierzu in Ihrer Artnet-Anwendung die universelle Broadcast-Adresse „255.255.255.255“ oder „192.168.4.255“ ein.
- Bitte beachten Sie, dass Sie nun die angeschlossenen DMX-Geräte über deren jeweils eingestellten DMX-Kanäle (1 bis 512) erreichen.
- Dies bedeutet, dass Sie nun auch mehrere DMX-Geräte auf den selben DMX-Startkanal setzen können. In dieser Konstellation können Sie mehrere DMX-Geräte parallel betreiben und mit den selben DMX-Daten ansteuern.
- Selbstverständlich können Sie auch Ihre Geräte einem eigenen DMX-Universum zuordnen. In diesem Fall müssen Sie dies sowohl in Ihrer App, als auch im Setup der jeweiligen CC512 vornehmen.
Hinweise zum DMX-Monitormodus
- Im DMX-Betrieb können Sie über die Taste „B“ die DMX-Kanaldaten in Realzeit anzeigen.
- Durch mehrmaliges Drücken der „B“-Taste können Sie zwischen 2 Darstellungsarten wählen.
- Die Darstellung als Zahlenmatrix zeigt jeweils 80 Kanäle in unterschiedlichen Farben an. Dabei entspricht jede Farbe einem Datenwert, der zwischen 0 und 255 liegen kann.
- Wird ein DMX-Kanal in GRAU dargestellt, dann beträgt der Datenwert 0.

- Bei einem Datenwert größer 0 verändert sich die Farbe auf GRÜN und steigert sich über ORANGE nach ROT.
- In dieser Darstellungsart „Balkendiagramm“ entspricht die Höhe der Balken den DMX-Datenwerten der jeweiligen DMX-Kanäle.
- Die Farbe der Balken dient hier lediglich als Unterscheidungsmerkmal und hat keinen Zusammengang zu den Pegeln.
- So ist z.B. der DMX-Kanal 1 immer in ROT, Kanal 2 in GRÜN und 3 in BLAU dargestellt, da dies auch meinst den Standard-Kanalbelegungen mit den Leuchtfarben entspricht.

- Während die Matrixanzeige pro Bildschirm bis zu 80 von 512 Kanälen entspricht, sind dies in der Balkenanzeige jeweils nur 30 Kanäle.
- Durch Betätigen der Taste „A“ können Sie die Kanalauswahl in der entsprechenden Schrittweite verändern.
Hinweise zum „App-Inside“ Feature
- Der CC512V5 verfügt im Konfigurationsmodus neben den Setup-Einstellungen eine Möglichkeit der manuellen Direktsteuerung.
- Im DMX-Control-Panel können Sie ohne zusätzliche Software, bzw. Apps vielfältige Steuerungsfunktionen zugreifen.

- Mit der oberen Tastenreihe wählen Sie den gewünschten DMX-Startkanal.
- Bei der Kanalzuordnung orientieren wir uns hier an einer Standardbelegung (DMX-Mapping) der für sehr viele DMX-Geräte Gültigkeit hat.
- Hier ist Kanal 1 mit dem Master-Dimmer belegt. Sie können hier fest Dimmerwerte auswählen und damit die Helligkeit der Geräte steuern.
- Mit den Farbtasten beeinflussen Sie die Leuchtfarbe. Hier besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Farbdarstellung im Balkendiagramm im DMX-Monitor (siehe „Monitormodus“).
- Die DMX-Kanäle 8 und 9 sind für die Steuerung von Moving Head Scheinwerfern vorgesehen.